next up previous contents
Nächste Seite: 3.3 Compilieren eines Hamster-Programms Aufwärts: 3 Ihr erstes Hamster-Programm Vorherige Seite: 3.1 Gestaltung eines Hamster-Territoriums   Inhalt


3.2 Eingeben eines Hamster-Programms

Nachdem wir unser erstes Hamster-Territorium im Simulation-Fenster gestaltet haben, begeben wir uns nun in das Editor-Fenster. Dort werden wir unser erstes Hamster-Programm schreiben.

Im Editor-Fenster befindet sich ganz oben eine Menüleiste und darunter eine Toolbar mit graphischen Buttons. Links sehen wir den Dateibaum und das große Feld rechts ist der Eingabebereich für den Sourcecode.

Bevor wir ein Hamster-Programm eintippen, müssen wir zunächst einen neuen Programmrahmen erzeugen. Dazu klicken wir auf den ,,Neu``-Button (erster Button von links in der Toolbar). Es erscheint eine Dialogbox, in der wir uns für den Typ des Programms (imperatives Programm, objektorientiertes Programm oder Klasse) entscheiden müssen. Unser erstes Programm soll ein imperatives Hamster-Programm gemäß Band 1 der zwei Hamster-Bücher werden. Daher wählen wir dies aus und klicken den OK-Button. Der Eingabebereich wird heller und es erscheint ein Programmrahmen für imperative Hamster-Programme:

void main() {

}

Unser erstes Programm soll bewirken, dass der Hamster in dem gerade von uns gestalteten Territorium zwei Körner frisst. Wir klicken in die zweite Reihe des Eingabebereiches und tippen dort wie in einem normalen Editor bzw. Textverarbeitungsprogramm, wie Microsoft Word, die entsprechenden Hamster-Befehle ein, so dass letztlich folgendes im Eingabebereich steht:

void main() {
  vor();
  vor();
  nimm();
  rechtsUm();
  vor();
  vor();
  nimm();
}

void rechtsUm() {
  linksUm();
  linksUm();
  linksUm();
}

Das ist unser erstes Hamster-Programm. Wir müssen es als nächstes in einer Datei abspeichern. Dazu klicken wir den ,,Speichern``-Button (dritter Button von links). Es erscheint eine Dateiauswahl-Dialogbox. Hier geben wir den gewünschten Dateinamen ein. Dies muss ein gültiger Java-Bezeichner sein, zum Beispiel MeinErstesHamsterProgramm. Der Dateiname erhält übrigens automatisch die Endung ,,.ham``. Anschließend klicken wir den OK-Button. Damit ist unser Programm in der entsprechenden Datei abgespeichert.

Ihnen sicher von anderen Editoren bzw. Textverarbeitungsprogrammen bekannte Funktionen, wie ,,Ausschneiden``, ,,Kopieren``, ,,Einfügen``, ,,Rückgängig`` und ,,Wiederherstellen`` können Sie über das ,,Bearbeiten``-Menü bzw. die entsprechenden Buttons in der Toolbar ausführen (siebter bis elfter Button von links).

Weiterhin gibt es einen ,,Öffnen``-Button zum Öffnen von Dateien, die irgendwann einmal abgespeichert worden sind (zweiter Button von links). Es erscheint eine Dateiauswahl-Dialogbox, in der Sie die entsprechende Datei durch Mausklick auswählen. Nach dem Anklicken des OK-Buttons erscheint das Programm, das die Datei enthält, im Eingabebereich. Eine Alternative zum ,,Öffnen``-Button ist das Anklicken des entsprechenden Dateinamens im Dateibaum auf der linken Seite.

Wenn Sie ein Programm in einer anderen Datei abspeichern möchten, nutzen Sie den ,,Speichern Als``-Button (vierter Button von links). Mit dem ,,Schließen``-Button (fünfter Button von links) können Sie eine Datei wieder schließen. Das entsprechende Programm verschwindet dann aus dem Eingabebreich.

Zu guter Letzt gibt es noch den ,,Drucken``-Button (sechster Button von links) zum Ausdrucken eines Hamster-Programms.

Alle gerade erläuterten Funktionen zum Verwalten von Dateien mit Hamster-Programmen finden Sie auch im Menü ,,Datei``.


next up previous contents
Nächste Seite: 3.3 Compilieren eines Hamster-Programms Aufwärts: 3 Ihr erstes Hamster-Programm Vorherige Seite: 3.1 Gestaltung eines Hamster-Territoriums   Inhalt
Ditrich Boles 2006-02-01