Nächste Seite:
1 Einleitung
Aufwärts:
handbuch
Vorherige Seite:
handbuch
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Das Hamster-Modell
1.2 Der Hamster-Simulator
1.3 Änderungen in Version 2.5 gegenüber 2.4
1.4 Änderungen in Version 2.4 gegenüber 2.3
1.5 Änderungen in Version 2.3 gegenüber 2.2
1.6 Änderungen in Version 2.2 gegenüber 2.1
1.6.1 Erstellen von Hamster-Programmen unabhängig vom Editor des Simulators
1.6.2 Hamstern mit BlueJ
1.7 Änderungen in Version 2.1 gegenüber 2.0
1.8 Anmerkungen zur alten Version 1 des Hamster-Simulators
2 Installation und Starten des Hamster-Simulators
2.1 Laden und Installation einer Java-Laufzeitumgebung
2.2 Laden und Installation des Hamster-Simulators
2.3 Hamster-Simulator unter JDK 1.4
2.4 Starten des Hamster-Simulators
3 Ihr erstes Hamster-Programm
3.1 Gestaltung eines Hamster-Territoriums
3.2 Eingeben eines Hamster-Programms
3.3 Compilieren eines Hamster-Programms
3.4 Ausführen eines Hamster-Programms
3.5 Debuggen eines Hamster-Programms
3.6 Zusammenfassung
4 Bedienung des Hamster-Simulators
4.1 Grundfunktionen
4.1.1 Anklicken
4.1.2 Tooltipps
4.1.3 Button
4.1.4 Menü
4.1.5 Toolbar
4.1.6 Popup-Menü
4.1.7 Eingabefeld
4.1.8 Dialogbox
4.1.9 Dateiauswahl-Dialogbox
4.1.10 Dateibaum
4.2 Verwalten und Editieren von Hamster-Programmen
4.2.1 Schreiben eines neuen Hamster-Programms
4.2.2 Ändern eines existierenden Hamster-Programms
4.2.3 Löschen eines existierenden Hamster-Programms
4.2.4 Umbenennen eines existierenden Hamster-Programms
4.2.5 Verschieben eines existierenden Hamster-Programms in einen anderen Ordner
4.2.6 Kopieren eines existierenden Hamster-Programms in einen anderen Ordner
4.2.7 Drucken eines Hamster-Programms
4.2.8 Schließen eines geöffneten Hamster-Programms
4.2.9 Editier-Funktionen
4.2.10 Verwaltung von Ordnern
4.3 Compilieren von Hamster-Programmen
4.3.1 Compilieren
4.3.2 Beseitigen von Fehlern
4.3.3 Setzen des CLASSPATH
4.4 Verwalten und Gestalten von Hamster-Territorien
4.4.1 Verändern der Größe des Hamster-Territoriums
4.4.2 Platzieren des Standard-Hamsters im Hamster-Territorium
4.4.3 Setzen der Blickrichtung des Standard-Hamsters
4.4.4 Abfragen und Festlegen der Körneranzahl im Maul des Standard-Hamsters
4.4.5 Platzieren von Körnern auf Kacheln des Hamster-Territorium
4.4.6 Platzieren von Mauern auf Kacheln des Hamster-Territorium
4.4.7 Löschen von Kacheln des Hamster-Territorium
4.4.8 Abspeichern eines Hamster-Territoriums
4.4.9 Wiederherstellen eines abgespeicherten Hamster-Territoriums
4.4.10 Umbenennen eines abgespeicherten Hamster-Territoriums
4.4.11 Löschen und Verschieben einer Datei mit einem Hamster-Territorium in einen anderen Ordner
4.4.12 Verändern der Größendarstellung des Hamster-Territoriums
4.5 Ausführen von Hamster-Programmen
4.5.1 Starten eines Hamster-Programms
4.5.2 Stoppen eines Hamster-Programms
4.5.3 Pausieren eines Hamster-Programms
4.5.4 Während der Ausführung eines Hamster-Programms
4.5.5 Einstellen der Geschwindigkeit
4.5.6 Wiederherstellen eines Hamster-Territoriums
4.5.7 Mögliche Fehlerquellen
4.6 Debuggen von Hamster-Programmen
4.6.1 Aktivieren bzw. deaktivieren des Debuggers
4.6.2 Beobachten der Programmausführung
4.6.3 Schrittweise Programmausführung
4.7 3D-Simulationsfenster und Sound
4.7.1 Steuerung mittels der Toolbar
4.7.2 Steuerung mittels der Maus
4.8 Dateiverwaltung auf Betriebssystemebene
5 Properties
5.1 Vorhandene Properties
5.2 Mehrbenutzerfähigkeit
6 Englischsprachiger Hamster
7 Scheme
7.1 Funktionale Programmiersprachen
7.2 Die Programmiersprache Scheme
7.3 Scheme-Hamster-Programme
7.4 Grundlagen und Befehle
7.4.1 Territoriumsliste
7.4.2 Hamster-Befehle
7.4.3 Hamster-Programme
7.5 Beispiele
7.6 Scheme-Konsole
7.7 Implementierungshinweise
8 Noch Fragen?
Ditrich Boles 2008-03-17