next up previous contents
Nächste Seite: 1.2 Der Hamster-Simulator Aufwärts: 1 Einleitung Vorherige Seite: 1 Einleitung   Inhalt

1.1 Das Hamster-Modell

Das Hamster-Modell ist mit dem Ziel entwickelt worden, dieses Problem zu lösen. Mit dem Hamster-Modell wird Programmieranfängern ein einfaches, aber mächtiges Modell zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe Grundkonzepte der imperativen und objektorientierten Programmierung auf spielerische Art und Weise erlernt werden können. Programmierer entwickeln so genannte Hamster-Programme, mit denen sie virtuelle Hamster durch eine virtuelle Landschaft steuern und bestimmte Aufgaben lösen lassen. Die Anzahl der gleichzeitig zu berücksichtigenden Konzepte wird im Hamster-Modell stark eingeschränkt und nach und nach erweitert.

Prinzipiell ist das Hamster-Modell programmiersprachenunabhängig. Zum praktischen Umgang mit dem Modell wurde jedoch bewusst die Programmiersprache Java als Grundlage gewählt. Java - auch als ,,Sprache des Internet`` bezeichnet - ist eine moderne Programmiersprache, die sich in den letzten Jahren sowohl im Ausbildungsbereich als auch im industriellen Umfeld durchgesetzt hat.

Zum Hamster-Modell existieren zwei Bücher. In dem ersten Buch ,,Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell`` werden allgemeine Grundlagen der Programmierung erläutert sowie Konzepte der imperativen Programmierung (Anweisungen, Schleifen, Prozeduren, Typen, Variablen, Parameter, Rekursion, ...) eingeführt. Darauf aufbauend behandelt das zweite Buch ,,Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell`` alle wichtigen Konzepte der objektorientierten Programmierung (Objekte, Klassen, Vererbung, Polymorphie, Interfaces, Exceptions, Zugriffsrechte, Pakete, ...).

Beide Bücher sind insbesondere für Schüler und Studierende ohne Programmiererfahrung empfehlenswert. Für Programmierer mit Grundkenntnissen der imperativen Programmierung werden im zweiten Buch die Inhalte des ersten Buches kurz zusammengefasst. Die Bücher sind als Grundlage für Programmierkurse sowie zum Selbststudium geeignet. Dazu enthalten sie viele Beispielprogramme und Übungsaufgaben.

Ergänzende Materialien werden im Internet unter www.java-hamster-modell.de bereitgestellt.


next up previous contents
Nächste Seite: 1.2 Der Hamster-Simulator Aufwärts: 1 Einleitung Vorherige Seite: 1 Einleitung   Inhalt
Ditrich Boles 2008-04-11