next up previous contents
Nächste Seite: 1.3 Aufbau dieses Buches Aufwärts: 1. Einleitung Vorherige Seite: 1.1 Objektorientierte Softwareentwicklung   Inhalt


1.2 Voraussetzungen und Ziele dieses Buches

Band 1 [Bol02] und Band 2 [BB04] des Java-Hamster-Buches führen in das Java-Hamster-Modell und die imperative und objektorientierte Programmierung ein. Diese beiden Bücher bilden damit die Voraussetzung zum Verständnis dieses Buches.

In ersten Band des Java-Hamster-Buches wird in Kapitel 12 (Programmentwurf) mit der ,,Schrittweisen Verfeinerung`` ein einfaches Verfahren eingeführt, das vorgibt, wann und wie man die Konzepte der imperativen Programmierung einsetzt, um damit für gegebene kleine Probleme Lösungsprogramme zu entwickeln. In zweiten Band des Java-Hamster-Buches werden aufbauend auf dem in Band 1 Gelernten die wesentlichen Konzepte der objektorientierten Programmierung vorgestellt. Objektorientierte Programmiersprachen werden dabei im Allgemeinen eingesetzt, um große Probleme zu lösen. Die Probleme sind dabei unter Umständen so komplex, dass die Entwicklung der Programme mehrere Jahre dauert und ein ganzes Team von Fachleuten - nicht nur Informatiker - daran beteiligt ist. Was im zweiten Band fehlt, ist ein zum Kapitel ,,Programmentwurf`` des ersten Bandes analoges Kapitel, in dem beschrieben wird, wie objektorientierte Konzepte eingesetzt werden können, um Probleme zu lösen. Grund hierfür ist, dass diese Thematik sehr umfangreich ist. Man spricht hier auch von ,,objektorientierter Softwareentwicklung``, von der die ,,objektorientierte Programmierung`` nur ein Teilgebiet darstellt.

Hauptziel dieses Buches ist, dieses in Band 2 des Java-Hamster-Buches fehlende Kapitel durch diesen fünften Band zu kompensieren und Ihnen einen Einblick in die objektorientierte Softwareentwicklung zu geben. Sie sollen lernen, welche Möglichkeiten es gibt, das Entwickeln von Lösungsprogrammen für komplexe Probleme mit objektorientierten Hilfsmitteln anzugehen. Ich möchte jedoch nicht verschweigen, dass das Hamster-Modell bei der Vermittlung der Konzepte der objektorientierten Softwareentwicklung an seine Grenzen stößt. Hamster-Probleme sind nicht wirklich komplex genug sind, um die entsprechenden Vorgehensweisen und Konzepte an geeigneten Beispielen demonstrieren zu können. Nichtsdestotrotz haben wir ein paar Hamster-Beispiele identitifizieren können, die helfen, einen kleinen Einblick in die objektorientierte Softwareentwicklung zu geben.


next up previous contents
Nächste Seite: 1.3 Aufbau dieses Buches Aufwärts: 1. Einleitung Vorherige Seite: 1.1 Objektorientierte Softwareentwicklung   Inhalt
Ditrich Boles 2005-09-09